Im zweiten Zimmer sah Marguerite einen Lichtschein auf den Boden fallen. Er kam aus der Verbindungstür, die so weit offen stand, als es der halb zurückgeschobene Schrank erlaubte. Rasch zog sie die Schuhe aus und schlich sich an die Tür, von wo sie alles mit der größten Bequemlichkeit übersehen konnte, was im Schlafzimmer der Baronin vorging.
Halb lag, halb saß sie auf ihrem Bett in den Armen des Grafen, der ihren Mund mit Küssen bedeckte, während die Hand bald auf den Hüften und Schenkeln, endlich aber zwischen diesen ruhte und von der Baronin jedes Entgegenkommen und Erwidern fand. Eine so hübsche Frau die Baronin auch war, so hatten ihre Reize doch diesmal keinen Reiz für sie. Dagegen war Marguerite desto gespannter auf das, was sie noch nicht kannte. Auch damit sollte es nicht lange dauern. Der Graf entkleidete sich rasch und nicht zu seinem Nachteil, denn er war ebenso schön als kräftig gebaut.
Hier sah Marguerite zuerst, was wir Frauen wohl fühlen, aber nicht aussprechen sollen. Wie erstaunte sie aber, als die Baronin den stolzen Feind nach vielem Küssen und Liebkosen in ein Etwas einsperrte, das sie aus einem Etwas auf dem Nachttisch nahm. Es war eine weiche, weiße, mit einem roten Bändchen verzierte Blase - jene Erfindung des berühmten französischen Arztes Condom - welche sie mit tausend Liebkosungen und Zärtlichkeiten über den Gegenstand ihrer Wünsche zog, so daß er ganz dadurch verhüllt wurde.
Als sie seine Toilette gemacht und ihn von außen noch mit einem “l’huile parfumée” gesalbt hatte, legte sie sich zurecht. Der Graf bestieg das Bett, kniete zwischen ihre Schenkel, senkte seine Lanze, während die Baronin mit beiden Händen die Lippen ihres Eingangs öffnete, mit der Spitze in die rechte Bahn. Mit einem Stoß verschwand sie im Innern und beide Körper vereinigten sich auf das innigste. Marguerite sollte es aber nicht so gut haben, als ich es in jenem Alkoven gehabt; denn als der Graf sich nach dem ersten Eindringen zu bewegen begann, zog die Baronin die Couvertüre über ihn her, so daß nichts mehr zu sehen war, als die beiden Köpfe, zärtlich Mund auf Mund gedrückt, Küsse trinkend, bis die Augen sich schlössen, der Graf nach der heftigsten Bewegung tief aufseufzte und dann wie ohnmächtig auf sie niedersank. Fest umarmt lagen alle beide wohl eine Viertelstunde nebeneinander, ohne daß sie die über ihn geschlungenen Schenkel losgelassen hätte, und Marguerite gestand mir, daß sie sich nun nicht mehr halten konnte, weil sie einen außerordentlichen Reiz im Innersten ihrer noch unerfahrenen jugendlichen Reize empfand und ihn durch die Hand zu beruhigen versuchte. Ebenso gestand sie mir aber auch, daß es damit nicht habe gehen wollen und daß sie nach dem, was vor ihren Augen vorgegangen, eine andere Befriedigung herbeisehnte.
Aus der Reihe "Memoiren einer Sängerin" 23.12.2007 Weiter lesen
Wilhemine Schröder-Devrient schrieb obige erotische Geschichte. -
Eine der größten Gesangstragödinnen auf deutschen Bühnen des 19. Jahrhunderts. Eine schöne, selbstbewusste Frau, die ihren Weg in einer Welt machte, in der Männer das Wirtschafts- und Kulturleben bestimmten. Bis heute verstummen die Gerüchte nicht, dass sie zugleich die Autorin eines äußerst erotischen Erfolgsromans war. Ein Porträt der Autorin.
“Ich wollte den Männern auf den Grund gehen” - Was bleibt vom Jahr 1868? Man stutzt. Überlegt. Schweigt. Wenig hat die Zeit überdauert, wenn man zurückblickt. Aber drei Dinge sind es denn doch, die bleiben. Die Ironie dabei: Was damals gefeiert wurde, ist heute vergessen. Und was 1868 nicht beachtet wurde, veränderte die Welt: Eine kurze Einführung in den Roman "Memoiren einer Sängerin".
Die Erotik-Reihe "Memoiren einer Sängerin" - alle bisherigen Folgen
Die erste Geschichte der Reihe stehen in der Liste oben, neueste Liebesgeschichten stehen unten.
001 - Intime Memoiren einer erfahrenen FrauKontakt © 2007–2019